Schadensbilder: Wie Vögel Gebäude beeinträchtigen können

 

Vögel sind faszinierende Geschöpfe, die in der Natur eine wichtige Rolle spielen. Doch im urbanen Umfeld können sie zu einer ernsthaften Herausforderung für Immobilienbesitzer,  Facility-Immobilienverwaltungen, Industrien, Betriebe und Unternehmen werden. Unkontrollierter Vogel Befall kann erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale und gesundheitliche Probleme mit sich bringen. In diesem Artikel beleuchten wir typische Schadensbilder, die durch Vögel verursacht werden, und stellen wirksame Methoden zur Prävention vor.



Typische Schäden durch Vogelbefall

Verschmutzung durch Vogelkot

Eines der offensichtlichsten Probleme ist die Verschmutzung durch Vogelkot. Tauben, Möwen und Krähen hinterlassen ihre Exkremente auf Fassaden, Fensterbänken, Dächern, Gehwegen und auch in der Industrie. Diese Verschmutzungen sind nicht nur unschön, sondern enthalten auch aggressive Säuren, die Materialien wie Beton, Sandstein und Metall angreifen. In der Industrie beeinträchtigt diese Verschmutzung auch die Produktion, was die täglichen Arbeiten beeinträchtigen kann. Langfristig führt dies zu Korrosion und erhöhten Sanierungsbedarf. Zudem kann der Kot rutschig sein, was auf Gehwegen und Treppen zu einer erhöhten Unfallgefahr führt. In historischen Gebäuden kann die Säure des Kots die Struktur erheblich schädigen und teure Restaurierungsmaßnahmen erforderlich machen.

Blockierung von Lüftungen und Regenrinnen

Vögel bauen ihre Nester häufig in Lüftungsschächten, Dachrinnen oder Regenfallrohren. Dies kann zu Verstopfungen führen, wodurch Wasser nicht mehr ordnungsgemäß ablaufen kann. Das Ergebnis: Wasserschäden, Schimmelbildung und eine eingeschränkte Luftzirkulation, die insbesondere in industriellen oder gewerblichen Gebäuden problematisch sein kann. Eine Blockierung der Lüftungssysteme kann zudem zu einem erhöhten Energieverbrauch führen, da Heiz- und Klimaanlagen härter arbeiten müssen, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Besonders kritisch ist dies in Lebensmittelbetrieben, in denen eine ungehinderte Luftzirkulation notwendig ist. Noch mehr Beachtung benötigen Betriebe, die für IFS zertifiziert sind. Sollte dort ein Vogel Befall, durch Nestbau, in der Nähe der Produktion sich befinden, ist dieser stets in den Arbeitsbereichen zu überwachen und nachhaltig für eine effektive Schutzmaßnahme zu sorgen.



Materialschäden durch Nistverhalten

Beim Nestbau nutzen Vögel verschiedene Materialien wie Zweige, Papier, Stoffreste und sogar ganz oft Kot, vorallem die verwilderten Stadttauben.  Diese können Dichtungen und Isolierungen beschädigen. Insbesondere in Dachkonstruktionen oder Fassadenspalten hinterlässt der anhaltende Nestbau langfristige Schäden, die teure Reparaturen erfordern. Zudem können Vögel durch ihr Scharren und Picken Dachziegel oder Abdichtungen beschädigen, was wiederum das Eindringen von Wasser begünstigt und Folgeschäden verursacht. In industriellen Anlagen können Vogelnester sogar zur Brandgefahr werden, wenn sie in der Nähe elektrischer Anlagen oder Lüftungssysteme errichtet werden.

Gesundheitsrisiken durch Keime

Vogelkot ist nicht nur eine optische Beeinträchtigung, sondern können auch Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze enthalten. Dies stellt insbesondere für gewerblich genutzte Immobilien, Krankenhäuser oder Lebensmittelbetriebe ein ernstzunehmendes Problem dar. Studien haben gezeigt, dass Taubenkot beispielsweise Bakterien wie Salmonellen oder Chlamydien enthalten können. Zudem können sich durch die Feuchtigkeit im Kot Schimmelpilze bilden, die allergische Reaktionen oder Atemwegserkrankungen verursachen können. Besonders problematisch ist dies in Kindergärten, Schulen oder medizinischen Einrichtungen, in denen hygienische Standards besonders hoch sein müssen.

Lärmbelästigung und aggressive Vögel

Ein weiteres Problem ist der Lärm, den große Vogelschwärme verursachen können. Besonders in städtischen Gebieten kann das Gekrächzen von Möwen oder das Gurren von Tauben zur erheblichen Lärmbelästigung werden. Zudem gibt es Fälle, in denen Vögel Menschen oder Haustiere angreifen, insbesondere während der Brutzeit. Besonders aggressive Arten wie Möwen oder Krähen können eine Bedrohung darstellen, wenn sie sich gestört fühlen oder ihr Nest verteidigen. Dies kann in stark frequentierten Bereichen, wie Bahnhöfen oder Einkaufszentren, zu einem Sicherheitsrisiko werden.



Wie kann man sich vor Schäden durch Vögel schützen?

Um diese Schäden zu verhindern, sollten Immobilienbesitzer, Facility Manager, Betriebe bzw. Unternehmen und Industrie frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen. Effektiver Vogelschutz bedeutet nicht nur die Reduzierung der direkten Schäden, sondern auch eine langfristige Erhaltung der Gebäudestruktur und Hygiene. Hier einige bewährte Methoden:

Vogelabwehrsysteme installieren

Mechanische und elektronische Vogelabwehrsysteme wie Spikes, Netze oder Spanndrähte verhindern das Landen und Nisten von Vögeln. Solche Systeme sind besonders effektiv an Fenstersimsen, Dachkanten und Fassaden. Neuere Technologien wie elektrische Impulssysteme bieten eine humane, aber effiziente und effektive Lösung gegen Vogelschäden.



 

Regelmäßige Reinigung und Wartung

Die regelmäßige Reinigung und Wartung von Kotablagerungen ist essentiell, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Ein gut gepflegtes Gebäude bietet weniger Anziehungspunkte für Vögel. Dafür sollte vor allem in kritischen Bereichen auf die Bildung von Nestern geachtet werden, damit durch spezielle Maßnahmen vorgebeugt werden kann. Facility-Immobilienverwaltungen und die Industrie bzw. die Betriebe sollen die S.W.D Objektschutz & Konzeptlösung gerne ansprechen, um die Maßnahmen, die unternommen werden können, mit uns abzuklären. Dafür empfiehlt es sich, uns für ein Risikomanagement bzw. für eine Bewertung zu kontaktieren, damit durch S.W.D Objektschutz & Konzeptlösung regelmäßige Kontrollen und Inspektionen durchgeführt werden können. Den Kontakt sollten Sie regelmäßig jedes halbe Quartal suchen, damit wir einen Ablauf vereinbaren können, der auf Sie speziell zugeschnitten ist. Besonders in denkmalgeschützten Gebäuden sollte darauf geachtet werden, dass Kotablagerungen zeitnah entfernt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Professionellen Objektschutz beauftragen

Der effektivste Weg, um Vögel Schäden zu verhindern, ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Dienstleister wie S.W.D Objektschutz & Konzeptlösung. Mit maßgeschneiderten Konzepten für Gebäudeschutz und Prävention sorgt S.W.D Objektschutz & Konzeptlösung für eine nachhaltige Lösung gegen Vogel Befall. Dank innovativer Lösungen und einer umfassenden Analyse der örtlichen Gegebenheiten kann der Schutz gezielt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden.



Warum S.W.D Objektschutz & Konzeptlösung?

S.W.D Objektschutz & Konzeptlösung ist Ihr verlässlicher Partner für ganzheitliche Sicherheitslösungen und effektiven Schutz vor Vögeln. Mit modernster Technik und bewährten Methoden bietet das Unternehmen:

-Individuelle Beratung und Planung maßgeschneiderter Lösungen

-Installation hochwertiger Vogelabwehrsysteme

-Regelmäßige Inspektionen und Wartung

-Umweltfreundliche Maßnahmen zur nachhaltigen Vogelvergrämung

-Effiziente Kombination verschiedener Abwehrstrategien für maximalen Schutz

Ob Bürogebäude, Industrieanlagen oder historische Bauwerke – SWD Objektschutz sorgt für den bestmöglichen Schutz Ihrer Immobilie. Vermeiden Sie teure Schäden und hygienische Risiken durch Vögel und setzen Sie auf die Expertise von S.W.D Objektschutz & Konzeptlösung.

Besuchen Sie noch heute SWD Objektschutz und lassen Sie sich professionell beraten!



Fazit

Vögel können erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen, von Korrosion durch Vogelkot bis hin zu verstopften Lüftungen und Gesundheitsrisiken. Eine frühzeitige Prävention ist entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden. Mit professionellen Lösungen wie denen von S.W.D Objektschutz & Konzeptlösung können Facility-Immobilienverwaltungen ihre Gebäude effektiv schützen und hohe Sanierungskosten verhindern. Aber auch Industrien und Betriebe sollten auf unsere professionellen Lösungen zurückgreifen und uns für eine reibungsfreien Ablauf gerne kontaktieren. Wer auf proaktive Maßnahmen setzt, spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch für ein hygienisches und sicheres Umfeld.



Ihr direkter Draht

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Lösung für Sie finden!

Unser Expertenteam berät Sie gerne!

  • kostenlos

  • unverbindlich

  • maßgeschneidert

Kontaktformular:

Weitere interessante Beiträge